Skip to content
Menu
Typothalamus Typothalamus

How to für Therapeuten

  • Bücher
  • Gesetzes-Ticker
  • Blog
  • Termine
  • Team
  • Shop
  • Kasse
Typothalamus Typothalamus

How to für Therapeuten

Alles digital in der Praxis?

By Vivien Pietruck on 27/10/202315/10/2024

Wir haben das schon öfter mal hier erwähnt, die digitale Praxis. In der Realität sieht es ganz häufig so aus, dass gerade in den Ein-Frau-Praxen noch ganz viel per Papier erledigt wird, einfach weil man keine Übergaben machen muss und nur die Inhaberin alleine für die Zettelwirtschaft verantwortlich ist.

Weiterlesen: Alles digital in der Praxis?

In der heutigen Zeit ist die Digitalisierung aber nicht mehr wegzudenken, und auch Naturheilpraxen sollten die Potenziale dieser Entwicklung für sich nutzen. Digitale Technologien und Tools können erheblich dazu beitragen, die Arbeit in Naturheilpraxen effizienter und effektiver zu gestalten. In diesem Artikel werden wir ausführlich darüber sprechen, warum die Digitalisierung für Naturheilpraxen von großer Bedeutung ist und wie sie die Patientenversorgung auf vielfältige Weise verbessern kann.

1. Digitale Patientenakten: Eine sichere und effiziente Lösung

Ein hervorragendes Beispiel für den Nutzen digitaler Patientenakten ist die Möglichkeit, sensitive Patientendaten sicher zu speichern. Durch den Einsatz verschlüsselter Systeme und regelmäßige Sicherheitsupdates können Praxen die Vertraulichkeit von Gesundheitsinformationen gewährleisten. Patienten können darauf vertrauen, dass ihre Daten geschützt sind, und Praxen können effizienter auf Informationen zugreifen. Dafür gibt es Markt zahlreiche Software-Lösungen in allen Preisklassen.

2. Terminplanung und Online-Buchungssysteme: Komfort für Patienten und Praxis

Nehmen wir an, ein Patient ist aufgrund akuter Beschwerden auf der Suche nach einer Naturheilpraxis in seiner Nähe. Dank digitaler Lösungen kann er online nach verfügbaren Terminen suchen und einen Besuch in der Praxis seiner Wahl buchen. Dies steigert die Patientenzufriedenheit und entlastet das Praxisteam von zeitaufwändigen Terminvereinbarungen. Hier sei einmal Doctolib genannt. Das Ganze funktioniert tatsächlich im Rahmen des Datenschutzes, muss dann aber unbedingt auf dem eignen DSGVO-Bogen aufgenommen werden. Dieser Service kostet allerdings Geld, es lohnt sich also das genaue Gegenrechnen. Hier nimmt Doctolib eine Summe pro Mitarbeitenden, je kleiner die Praxis, desto günstiger der Service. Infos zu aktuellen Preisen gibt es hier. Momentan beginnt es bei 129,- mtl.

3. Telemedizin und Fernberatung: Erweiterte Möglichkeiten der Patientenbetreuung

Stell dir vor, ein Patient lebt in einer entlegenen Region und hat keinen Zugang zu einer Naturheilpraxis vor Ort. Hier kommt die Telemedizin ins Spiel. Die Praxis kann eine Fernberatung per Videokonferenz anbieten, um den Patienten dennoch eine qualitativ hochwertige Betreuung zu ermöglichen. Dies erweitert den Einzugsbereich der Praxis erheblich. Natürlich müssen wir darauf achten, dass die Patient*innen, die wie fernbehandeln, vorher bei uns in der Praxis gewesen sind und keine akuten Krankheiten haben.

4. Patienteninformation und Aufklärung: Stärkung des Vertrauens

Eine Naturheilpraxis kann ihre Expertise durch informative Online-Inhalte hervorheben. Zum Beispiel könnten Blogartikel über die Vorteile von Akupunktur bei Migräne oder die Wirkungen von Kräutermedizin auf das Immunsystem verfasst werden. Solche Beiträge fördern die Aufklärung der Patienten und stärken das Vertrauen in die Praxis.

5. Digitale Marketingstrategien: Sichtbarkeit und Patientengewinnung

Neben der Verwaltung von Patientendaten und der Patientenbetreuung sollten Naturheilpraxen auch ihre Präsenz außerhalb der Fachkreise stärken. Dies kann durch gezieltes Online-Marketing erreicht werden. Beispielsweise könnten Sie Ihre Praxis auf Google My Business eintragen, um in lokalen Suchergebnissen gefunden zu werden, oder Social-Media-Plattformen nutzen, um Ihr Fachwissen und Ihre Dienstleistungen zu präsentieren. Ihr kennt unsere Meinung dazu, kommt im Zweifel einmal in die HWG-Sprechstunde, da reden wir über Social-Media und seine Tücken.

6. Datensicherheit und Datenschutz: Verantwortungsvoller Umgang mit sensiblen Daten

Bei der Digitalisierung von Patientendaten ist die Sicherheit und der Datenschutz von höchster Bedeutung. Naturheilpraxen müssen sicherstellen, dass sie die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Die Verwendung verschlüsselter Datenübertragung und sichere Serverlösungen sind unerlässlich, um das Vertrauen der Patienten zu wahren.

Und nun?

Die Digitalisierung eröffnet Naturheilpraxen zahlreiche Chancen, die Patientenversorgung zu optimieren und die Praxisorganisation zu vereinfachen. Dabei ist es entscheidend, digitale Technologien verantwortungsvoll einzusetzen und die Sicherheit der Patientendaten zu gewährleisten. Die kontinuierliche Anpassung und Integration neuer digitaler Lösungen kann dazu beitragen, Naturheilpraxen fit für die Zukunft zu machen und die Bedürfnisse der Patienten bestmöglich zu erfüllen.

Wie ihr das anfangt? Am besten schnell 🙂

Category: Digitalisierung, Marketing, Online Marketing, Praxismanagement, Social Media
Tags: Marketing, Naturheilpraxis, Praxis, Praxisführung

Beitrags-Navigation

Von Botox bis Hyaluronsäure, was darf ich als Heilpraktikerin spritzen?
Wie lange dauert die Ausbildung für Heilpraktiker?

Related Posts

Juhuuu – Das erste TYPOTHALAMUS-BUCH ist da!

Dezember 19, 2024
Read More

Der kranke Influencer

Dezember 21, 2023
Read More

Die Macht der Geschichten: Wie Narrative in Naturheilpraxen wirken

April 15, 2024
Read More

NEUIGKEITEN IM ÜBERBLICK

  • Buchempfehlungen
  • Digitalisierung
  • Geschichte
  • Marketing
    • Online Marketing
    • Präsentationen
    • Social Media
  • Onlinekurse
  • Praxismanagement
  • Praxisorganisation
    • Abrechnung
    • Ethik
    • Praxisräume
    • Qualitätsmanagement
    • Software
  • Prüfungsvorbereitung
    • Lernposter
    • Lerntipps
    • Themenschwerpunkt
  • Rechtliches
  • Uncategorized
  • Juhuuu – Das erste TYPOTHALAMUS-BUCH ist da!
  • Die Macht der Geschichten: Wie Narrative in Naturheilpraxen wirken
  • Die dunkle Seite des Grüns: Greenwashing in der Naturheilpraxis
  • Krisenmanagement in einer Naturheilpraxis
©2025 Typothalamus | WordPress Theme by Superb WordPress Themes

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.