Die Instagram-Posts mit glatter Haut und vollen Lippen kennt jeder! Und nicht selten ist gleich darunter die Telefonnummer eines Kosmetikstudios oder einer Praxis, in der ich mir sofort einen Termin für meine Verjüngungskur buchen kann. Aber ist das als Heilpraktikerin denn eigentlich erlaubt, immerhin handelt es sich bei Botox um ein verschreibungspflichtiges Medikament? Wir haben uns ein wenig in der Welt der faltenfreien Schönheit umgesehen und schreiben euch hier mal die Fakten dazu auf, viel Spaß beim lesen!
Hyaluronsäure und Botulinumtoxin (Botox) zählen zu den beliebten Behandlungsmethoden, in der ästhetischen Medizin eingesetzt. Wer eine Behandlung mit einem dermalen Filler durchführen darf, ist klar geregelt.
In Deutschland dürfen nach Angaben der Ärztekammer alle approbierten Ärzte diese Substanzen spritzen, unabhängig davon, welche Fachrichtung sie ausüben. Ob Du Dermatologe, Urologe oder Kinderarzt bist, macht keinen Unterschied. Auch Zahnärzten ist die Behandlung erlaubt. Und Heilpraktiker*innen?
Laut § 1 des Heilpraktikergesetzes (Ausübung der Heilkunde im Sinne dieses Gesetzes ist jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste von anderen ausgeübt wird.) ist es Heilpraktikern in Deutschland rechtlich gestattet, Faltenunterspritzungen vorzunehmen. Dazu darf Hyaluronsäure verwendet werden. Botox hingegen darf von Heilpraktikern nicht eingesetzt werden, da es sich um ein medizinisches, verschreibungspflichtiges Medikament handelt. Und die Verwendung sowie auch der Bezug ist uns verboten.
Jegliche Behandlungen mit Botox, wie beispielsweise die Faltenunterspritzung mit Botox, können also ausschließlich von approbierten Ärzten durchgeführt werden.
Was ist denn Botox überhaupt und wo liegt der Unterschied zu Hyaluronsäure?
Botox, eine Abkürzung für Botulinumtoxin, ist eine Substanz, die aus dem Bakterium Clostridium botulinum gewonnen wird. Es handelt sich um ein starkes Neurotoxin, das die Signalübertragung zwischen Nervenenden und Muskeln blockiert. Aufgrund seiner Fähigkeit, die Muskelaktivität vorübergehend zu hemmen, wird Botox in der Medizin für verschiedene Zwecke eingesetzt.
In der ästhetischen Medizin ist Botox bekannt für seine Verwendung zur Reduzierung von Falten und feinen Linien im Gesicht. Es wird durch Injektionen in bestimmte Muskeln, die für die Bildung von Falten verantwortlich sind, verabreicht. Botox führt zu einer vorübergehenden Lähmung dieser Muskeln, wodurch Falten geglättet und ein jüngerer Eindruck erzielt werden kann. Diese kosmetische Anwendung von Botox ist besonders beliebt und weit verbreitet.
Darüber hinaus hat Botox auch medizinische Anwendungen. Es wird beispielsweise zur Behandlung von übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose), chronischen Migränekopfschmerzen, Muskelkrämpfen und bestimmten neurologischen Erkrankungen wie Zervikal- oder Blepharospasmus verwendet. Die Wirkung von Botox ist jedoch zeitlich begrenzt und erfordert regelmäßige Auffrischungsinjektionen, um die gewünschten Ergebnisse aufrechtzuerhalten.
Botox (Botulinumtoxin) und Hyaluronsäure sind beide beliebte kosmetische Behandlungen zur Verminderung von Falten und zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbilds. Trotzdem handelt es sich um zwei unterschiedliche Substanzen mit verschiedenen Wirkmechanismen und Anwendungen. Hier sind die Hauptunterschiede:
1. Wirkmechanismus:
- Botox (Botulinumtoxin): Botox wirkt, indem es die Muskelaktivität vorübergehend hemmt. Es blockiert die Freisetzung des Neurotransmitters Acetylcholin an den Nerven-Muskel-Verbindungsstellen, was zu einer vorübergehenden Lähmung der behandelten Muskeln führt. Dies reduziert die Bewegung der Muskeln, die für die Bildung von Falten, insbesondere in Bereichen wie Stirn, Zornesfalten und Krähenfüße, verantwortlich sind.
- Hyaluronsäure: Hyaluronsäure ist eine natürliche Substanz, die im Körper vorkommt und die Fähigkeit hat, Feuchtigkeit zu binden. In der ästhetischen Medizin wird sie als Füllstoff verwendet, um Volumenverluste im Gesicht auszugleichen und Falten aufzufüllen. Sie wird in die Haut injiziert und sorgt für mehr Fülle und Glätte, ohne die Muskeln zu beeinflussen.
2. Anwendungen:
- Botox: Botox wird hauptsächlich zur Reduzierung von mimischen Falten im oberen Gesichtsbereich verwendet, wie Stirnfalten, Zornesfalten zwischen den Augenbrauen und Krähenfüße um die Augen.
- Hyaluronsäure: Hyaluronsäure-Füllstoffe werden verwendet, um Falten und Linien im gesamten Gesichtsbereich zu behandeln. Sie können auch verwendet werden, um Volumenverluste in den Wangen, Lippen und anderen Gesichtsbereichen auszugleichen.
3. Wirkungsdauer:
- Botox: Die Wirkung von Botox hält in der Regel etwa drei bis sechs Monate an. Danach sind Auffrischungsinjektionen erforderlich, um die Ergebnisse aufrechtzuerhalten.
- Hyaluronsäure: Die Wirkung von Hyaluronsäure-Füllstoffen variiert je nach Produkt und behandeltem Bereich, hält jedoch normalerweise sechs Monate bis zu zwei Jahren an. Auch hier sind Auffrischungsinjektionen notwendig, um die Wirkung aufrechtzuerhalten.
4. Nebenwirkungen:
- Botox: Zu den möglichen Nebenwirkungen von Botox gehören vorübergehende Rötungen, Schwellungen oder Blutergüsse an den Injektionsstellen. In seltenen Fällen können Kopfschmerzen oder vorübergehende Muskelschwäche auftreten.
- Hyaluronsäure: Mögliche Nebenwirkungen von Hyaluronsäure-Injektionen sind ebenfalls vorübergehende Schwellungen, Rötungen und Blutergüsse. In seltenen Fällen kann es zu Klumpenbildung oder allergischen Reaktionen kommen.
Was darf ich also in meiner Praxis anbieten?
Es ist also klar geregelt, Behandlungen mit Muskelrelaxans sind verboten, Filler sind erlaubt. Da wir bei einem Arzt davon ausgehen sollten, dass die Kenntnis über die Muskeln im Gesichtsbereich durch das Studium vorhanden ist, haben wir als Heilpraktiker*innen mal wieder das nachsehen, unsere Ausbildung ist nicht geregelt. befähigt die heilkundliche Ausbildung mit möglichen Problemen wie Gefäßkomplikationen oder Nekrosen umgehen zu können? Fakt ist, dass Heilpraktiker ohne Nachweis der Fachkunde Hyaluron injizieren dürfen. Rein theoretisch könnten wir nach einem Wochenendkurs diese Therapiemethode anbieten. Aber sind wir dann auch in der Lage, mit Komplikationen umzugehen und Versicherungstechnisch risikofrei zu behandeln?
Wir umgehen jegliches Risiko, wenn unsere Ausbildung einem guten Standard entspricht. Das heißt, wir besitzen einen Spitzenschein von einer anerkannten Ausbildungsstelle und eine Ausbildung die an einem anerkannten Institut für Schönheitskosmetik.
Die Deutsche Gesellschaft für Botulinum und ästhetische Filler e.V. (DGBT), hat sich mit der Thematik tiefgehend befasst und hier Informationen zusammen gestellt. Die Gesundheit und das Wohl unser Patient*innen ist das höchste Gut und wir sind verpflichtet das wahren. Es gibt leider genug schwarze Schafe in der Branche, daher ist Aufklärung so wichtig und auch das Hervorheben der eigenen Ausbildung wenn es um das Praxismarketing geht. Hier haben wir die Möglichkeit, die Qualität unserer Ausbildung zu zeigen und damit das Vertrauen in uns und unsere Behandlung zu stärken. Die DGBT ist auf alle Fälle ein guter Ansprechpartner, wenn ich mich für diese Behandlungsmethode interessiere und weiterqualifizieren möchte.