Skip to content
Menu

  • Netzwerk
  • Gesetzes-Ticker
  • Termine
  • Newsletter
  • Shop
  • Team
0

Lerntipps für angehende Heilpraktiker*innen

By Annett Bergk on 13/09/202307/06/2023

Heilpraktiker*in zu werden ist eine anspruchsvolle und spannende Herausforderung. Es erfordert Geduld, Hingabe und Disziplin, um die umfangreichen Kenntnisse in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Pathologie und Therapie zu erlangen. In diesem Blogbeitrag möchten wir dir einige wertvolle Lerntipps für angehende Heilpraktiker*innen vorstellen, die dir helfen sollen, das Beste aus deiner Ausbildung herauszuholen und deine Prüfung erfolgreich zu bestehen.

1. Organisiere deinen Lernstoff

Zuallererst ist es wichtig, dass du deinen Lernstoff gut organisierst. Erstelle einen Studienplan, der auf deinen persönlichen Bedürfnissen und Zielen basiert. Teile den Stoff in überschaubare Abschnitte ein und lege fest, welche Themen du an welchen Tagen bearbeiten möchtest. Eine gute Organisation ist der Schlüssel zum effektiven Lernen und hilft dir dabei, den Überblick über deine Fortschritte zu behalten.

2. Setze dir realistische Ziele

Setze dir realistische Ziele für deine Lernzeit. Es ist wichtig, dass du dich nicht überforderst und genügend Zeit für Entspannung und Freizeitaktivitäten einplanst. Denke daran, dass Qualität wichtiger ist als Quantität. Konzentriere dich darauf, tiefer in die Materie einzudringen, anstatt einfach nur zu versuchen, so viele Informationen wie möglich aufzunehmen.

3. Lerne aktiv

Aktives Lernen bedeutet, dass du dich aktiv mit dem Lernstoff auseinandersetzt, anstatt passiv Informationen aufzunehmen. Stelle Fragen, diskutiere Themen mit deinen Kommiliton*innen oder Lehrer*innen und wende die erlernten Kenntnisse praktisch an. Aktives Lernen fördert das Verständnis und die Speicherung von Informationen und ist eine effektive Methode, um das Gelernte langfristig zu behalten.

4. Nutze verschiedene Lernmethoden

Jeder Mensch hat seinen eigenen Lernstil, und es ist w…

Category: Lerntipps
Tags: Heilpraktikerprüfung, Prüfungsvorbereitung

Beitrags-Navigation

Die Sieben Ordner in der Heilpraxis: Ein Leitfaden zur effizienten Praxisverwaltung
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Medfluencer

Related Posts

Zeit sparen und Wissen abrufen in Extremsituationen

April 4, 2022
Read More

Lehrbuch der Homöopathie

Februar 2, 2022
Read More

Heilpraktiker-Prüfung: Geht ins Ohr, bleibt im Kopf

Januar 12, 2023
Read More

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lerntipps für angehende Heilpraktiker*innen #2

By Annett Bergk on 30/06/2023

Heilpraktiker*in zu werden ist eine anspruchsvolle und spannende Herausforderung. Es erfordert Geduld, Hingabe und Disziplin, um die umfangreichen Kenntnisse in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Pathologie und Therapie zu erlangen. In diesem Blogbeitrag möchten wir dir einige wertvolle Lerntipps für angehende Heilpraktiker*innen vorstellen, die dir helfen sollen, das Beste aus deiner Ausbildung herauszuholen und deine Prüfung erfolgreich zu bestehen.

1. Organisiere deinen Lernstoff

Zuallererst ist es wichtig, dass du deinen Lernstoff gut organisierst. Erstelle einen Studienplan, der auf deinen persönlichen Bedürfnissen und Zielen basiert. Teile den Stoff in überschaubare Abschnitte ein und lege fest, welche Themen du an welchen Tagen bearbeiten möchtest. Eine gute Organisation ist der Schlüssel zum effektiven Lernen und hilft dir dabei, den Überblick über deine Fortschritte zu behalten.

2. Setze dir realistische Ziele

Setze dir realistische Ziele für deine Lernzeit. Es ist wichtig, dass du dich nicht überforderst und genügend Zeit für Entspannung und Freizeitaktivitäten einplanst. Denke daran, dass Qualität wichtiger ist als Quantität. Konzentriere dich darauf, tiefer in die Materie einzudringen, anstatt einfach nur zu versuchen, so viele Informationen wie möglich aufzunehmen.

3. Lerne aktiv

Aktives Lernen bedeutet, dass du dich aktiv mit dem Lernstoff auseinandersetzt, anstatt passiv Informationen aufzunehmen. Stelle Fragen, diskutiere Themen mit deinen Kommiliton*innen oder Lehrer*innen und wende die erlernten Kenntnisse praktisch an. Aktives Lernen fördert das Verständnis und die Speicherung von Informationen und ist eine effektive Methode, um das Gelernte langfristig zu behalten.

4. Nutze verschiedene Lernmethoden

Jeder Mensch hat seinen eigenen Lernstil, und es ist w…

Category: Lerntipps
Tags: Heilpraktikerprüfung, Prüfungsvorbereitung

Beitrags-Navigation

Was Eiswerbung mit Lernen zu tun hat. Oder: Wie ich die Lernposter erfand.
Sommerferienprogramm für Heilpraktiker*innen

Related Posts

Zeit sparen und Wissen abrufen in Extremsituationen

April 4, 2022
Read More

Heilpraktiker-Prüfung: Geht ins Ohr, bleibt im Kopf

Januar 12, 2023
Read More

Zeitmanagement als Mutter in der Heilpraktiker-Ausbildung

November 26, 2022
Read More

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NEUIGKEITEN IM ÜBERBLICK

  • Buchempfehlungen
  • Downloads
  • Marketing
    • Online Marketing
    • Social Media
  • Onlinekurse
  • Präsentationen
  • Praxisorganisation
    • Abrechnung
    • Ethik
    • Praxisräume
    • Qualitätsmanagement
    • Software
  • Prüfungsvorbereitung
    • Lernposter
    • Lerntipps
    • Themenschwerpunkt
  • Rechtliches
  • Was macht ein Heilpraktiker eigentlich? Ein Einblick in den vielfältigen Beruf der Naturheilkunde
  • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Medfluencer
  • Lerntipps für angehende Heilpraktiker*innen
  • Die Sieben Ordner in der Heilpraxis: Ein Leitfaden zur effizienten Praxisverwaltung
  • Instagram
©2023 | WordPress Theme by Superb WordPress Themes

Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.