Richtig gelesen. Extremsituation. Denn nichts anderes ist die Prüfung für uns.
Bei der Erstellung eines TYPOTHALAMUS Lernposters arbeiten wir mit den Aspekten zum visuellen Lernen. Die Pathologie ist mit einer Farbcodierung erstellt. Das hilft, Wissen besser zu speichern und schneller in der Prüfung abzurufen. (Ja: Eine Erklärung dazu liegt jedem Poster bei!)
Als visueller Mensch ist es mir wichtig, dass ich Lernmaterial erstelle, welches sich eurem Wohnstil anpasst und auch für Fachfremde hübsch anzusehen ist. Denn mal ehrlich. Ganz unerheblich ist das nicht, wenn die ganze Wohnung mit Lernhilfen zugepflastert ist …
Auf jedem Poster gibt es einen Pathologie-Block mit den gängigsten Krankheiten zu dem jeweiligen Organ und den dazugehörigen, wichtigsten Leitsymptomen, Ursachen und Risiken. Zudem findet ihr Diagnostik, Physiologie, Histologie, Merksprüche, Blutwerte uvm.

Aber! (Und dieses Aber ist wichtig!) Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das „große Ganze“ passt leider nicht auf ein einziges Poster! Vielmehr geht es um eine Gedächtnis-Stütze von schon erlerntem Wissen und einen Gesamtüberblick. Für tiefergehendes Fachwissen schaut bitte in die entsprechenden Bücher – einige Buchempfehlungen haben wir euch ja schon zusammengestellt.
Und da ich auch nur ein Mensch bin, kann ich Fehler trotz aller Sorgfalt nicht ausschließen. Bitte meldet mir eventuelle Fehler zurück, damit ich sie korrigieren kann.