Erdin Çiplak beweist, dass eine Sehbehinderung keine Einschränkung sein muss: In seinem Alltag als Sozialarbeiter und als Teil seiner Aufklärungsarbeit besucht er Schulen, um andere betroffene Menschen zu motivieren und das Bewusstsein für die Problematiken, mit denen behinderte Personengruppen zu kämpfen haben, zu fördern.
Doch das ist noch nicht alles. Seit einigen Jahren ist Erdin auch als Content Creator auf TikTok, Instagram und Youtube unterwegs. Besonders wichtig ist ihm dabei, mit dem oft verbreiteten Klischee aufzuräumen, es gebe nur eine Form der Blindheit – denn tatsächlich sind nur wenige Betroffene zu 100 % blind. Mit seinen Inhalten möchte er auf die Problematiken hinweisen, mit denen behinderte Personengruppen – insbesondere sehbehinderte Menschen – zu kämpfen haben, und dadurch das Bewusstsein für Barrierefreiheit in der gesamten Gesellschaft fördern.
Im Gespräch mit Rolf beantwortet Erdin Fragen zu den größten Barrieren für sehbehinderte Menschen im Internet und teilt seine Erfahrungen aus erster Hand. Dabei gibt er auch Tipps für Optimierungsansätze von Websites, um den Zugang für alle zu erleichtern.
Dieses Thema wird in Zukunft immer relevanter, weshalb jeder davon lernen kann. Wenn auch ihr eure Plattformen optimal auf Barrierefreiheit vorbereiten wollen, sollte ihr diese inspirierende Geschichte nicht verpassen. Also reinhören in den aktuellen OMR Podcast!
Übrigens ist es gar nicht so schwer, auf mit den eigenen Inhalten auf Inklusionsreise zu gehen. Startet am besten noch heute mit den drei Tipps zu Barrierefreiheit im Netz:
- Verständlichkeit von Texten: Um klar und verständlich zu schreiben, solltest du den wesentlichen Inhalt an den Anfang stellen. Verwende aktive Verben und drücke dich in wenigen Worten aus. Jeder Satz sollte nur einen Gedanken enthalten und nicht länger als 15 Wörter sein. Verwende bekannte Wörter und schreibe Abkürzungen aus, um unnötige Verwirrung zu vermeiden. Es ist auch wichtig, Sonderzeichen zu vermeiden und eine klare Sprache zu verwenden. Indem du diese Schreibtechniken anwendest, kannst du sicherstellen, dass deine Texte leicht verständlich sind und deine Botschaft effektiv vermitteln.
- Alt-Texte:Du hast normalerweise nur 100 Zeichen zur Verfügung, wenn du Alt-Texte für Bilder schreibst. Stell dir vor, du scrollst durch deinen Instagram-Feed, während jemand neben dir sitzt. Beschreibe in zwei Sätzen, was du auf einem Post-Bild siehst, um eine gute Formulierung zu üben. Dies wird dein Alt-Text sein.
- Ergänzende Beschreibungen: Nicht jeder hat die entsprechende Technik zu Hause, um Videos mit Untertiteln zu versehen. Ihr könntet aber ergänzende Beschreibungen zu Videos hinzufügen, um die Barrierefreiheit zu sichern. Das coole: Auch Suchmaschinen können so die Inhalte besser einordnen und das wiederum hilf bei der Optimierung und dem Ranking.